Weiterbildungsangebot für Ausbilder*innen und Lehrkräfte von Geflüchteten

Ausbilder*innen, Fachlehrkräfte und Fachleute aus Institutionen und Organisationen der Berufsbildung können sich in dem Weiterbildungsangebot "Perspektive Integration – Sprache im Beruf (PIB)" der Universität Bonn im Umgang mit Sprachförderung am Arbeitsplatz weiterqualifizieren.

Worum geht es? 

Die Weiterbildung PIB (Perspektive Integration – Sprache im Beruf) qualifiziert im Umgang mit Sprachförderung in der Ausbildung von zugewanderten Menschen weiter. Sie besteht aus sechs Bausteinen (insg. 48 UE), die an sechs Samstagen in Präsenz absolviert werden. Orientiert an der Praxis der jeweiligen Teilnehmenden werden Methoden u.a. zur Verknüpfung von fachlichen und sprachlichen Inhalten, zur sprachsensiblen Prüfungsvorbereitung und zu interkulturell kompetentem Handeln erarbeitet.

Wer kann sich bewerben?

Das Programm richtet sich an Ausbilder*innen und Lehrkräfte in der beruflichen Bildung, Praxisanleiter*innen, Bildungsbegleiter*innen, Dozent*innen berufsbezogener Deutschkurse sowie an Studierende des Masters "Lehramt für das Berufskolleg". 

Wann und wo geht es los?

Die Veranstaltungen der nächsten Weiterbildungsgruppe finden von März bis Februar 2023 an der Universität Bonn statt, die Bewerbungsfrist endet am 30.01.2023. Weitere Informationen zu Bewerbungsverfahren, Terminen und Inhalten finden Sie auf der Kurzübersicht im Anhang sowie auf unserer Homepage: https://www.daf.uni-bonn.de/pib

 

Was kostet die Weiterbildung?

Da das Programm noch bis Ende 2023 vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert wird, fallen für die Teilnehmenden keine Gebühren an.

Weitere Informationen zu Terminen, Inhalten und Bewerbungsunterlagen finden Sie unter der Adresse:  www.daz.uni-bonn/pib

Kontakt: Simone Borlinghaus, pib.daz(at)uni-bonn.de

Perspektive Integration

 
 
YouTube-Icon
Kontakt-Icon
Pfeil-Icon