Bewerbungsgespräch

  • Wie führe ich ein professionelles Bewerbungsgespräch, das die Jugendlichen nicht überfordert?

    In einem Bewerbungsgespräch möchten Sie alle wesentlichen Informationen über den Bewerber erfragen, um schließlich eine praktische Entscheidung treffen zu können. Mit solchen Gesprächen tun sich aber selbst „alte Hasen“ im Personalbereich oft schwer: Wie schaffe ich die Balance zwischen meinem Wunsch, alle benötigten Informationen für eine gute Auswahl von dem oder der Jugendlichen zu erhalten und die Potenziale zu erkennen, jedoch ohne ihn oder sie zu überfordern?

    Keine Angst: Wer sich auf ein Bewerbungsgespräch gezielt vorbereitet, braucht sich über den Ablauf keine Sorgen zu machen, denn die Unterhaltungen im Bewerbungsgespräch ähneln sich häufig. Ihr Ziel ist es, die richtige Auswahl zu treffen, oder anders ausgedrückt: die Eignung des jungen Menschen einerseits und die Anforderungen des Ausbildungsplatzes andererseits sollen sich weitestgehend entsprechen. Sie wissen am besten, welche Anforderungen an die Auszubildenden gestellt werden, denn jeder Ausbildungsberuf hat seine speziellen Schwerpunkte und Ihr Unternehmen individuelle Besonderheiten. Mit Anforderungsprofilen können Sie ein Bewerbungsgespräch in fachlicher Hinsicht optimal vorbereiten. Hilfreich können hier sein:

    • Richtlinien der Fachverbände, die gezielt Hinweise auf spezielle Eignungsanforderungen in den verschiedenen Berufen geben (beispielsweise Fingerfertigkeit, geistige Fähigkeiten, räumliches Sehen, Farbgestaltung etc.).
    • Anforderungsprofile der Bundesanstalt für Arbeit zu allen relevanten Angestellten- und Facharbeiterberufen, aus denen die wichtigsten Qualifikationsmerkmale der jeweiligen Berufe ablesbar sind.

    Seien Sie bei einem Vorstellungsgespräch offen: Angehende Auszubildende sind kommunikativ meist unerfahren und noch nicht in der Lage, alle Fähigkeiten und Eigenschaften, über die sie verfügen, im Gespräch aufzuzeigen. Vielfach zeigen sich erst im Laufe der Ausbildung Potenziale, die man allein aufgrund der Bewerbungsunterlagen beziehungsweise des Bewerbungsgespräches nicht vermutet hätte! (Einstiegsqualifizierung) (Potenziale entdecken) (Ausbildungsbegleitende Hilfen). Bauen Sie Wohlfühlbrücken zu Ihrem möglichen Azubi: Schaffen Sie eine ruhige und ungestörte Gesprächsatmosphäre, in der alle Beteiligten möglichst offen ihre Fragen anbringen können. Das Bereitstellen von Getränken trägt hier zur Auflockerung bei.

  • Welche Fragen soll ich stellen, welche besser nicht? Wie baue ich das Gespräch auf?

    Anhand der Bewerbungsunterlagen konnten Sie sich schon auf das Bewerbungsgespräch vorbereiten. Im eigentlichen Gespräch mit potenziellen Auszubildenden gilt es nun herauszufinden, ob ein Ausbildungsvertrag für das Unternehmen wie den Jugendlichen Erfolg versprechend ist. Schon im Vorfeld sollten Sie für sich geklärt haben, ob Sie zunächst über das Unternehmen und den Ausbildungsberuf informieren und dann persönliche Fragen stellen oder andersherum. Wie Sie es auch machen: Auf jeden Fall sollte der Bewerber oder die Bewerberin den Hauptteil des Gesprächs bestreiten, Sie hingegen stets das Gespräch leiten. Die Verwendung offener Fragen, der sogenannten „W-Fragen“, ist optimal, da man hierauf nicht einfach mit „Ja“ oder „Nein“ antworten kann, sondern ganze Sätze formulieren muss. Dabei können Sie aus Wortwahl, Formulierungen etc. bereits einige Informationen über den Bewerber beziehungsweise die Bewerberin gewinnen. Lassen Sie sich nicht vom ersten Eindruck, der häufig täuschen kann, gefangen nehmen: Achten Sie jedoch im Gesprächsverlauf auf Sprechweise, Körperhaltung, Gesichtsausdruck und Ähnliches – all dies kann Ihnen viel über die persönliche Einstellung des möglichen Azubis verraten.

    Wie kann ein Gespräch konkret verlaufen?

    Hier ein Beispiel:

    • Begrüßung, Small Talk. - Zum Beispiel: „Wie sind Sie zu uns gekommen?“
    • Inhaltliche Fragen zur Bewerbung beziehungsweise zur Wahl des Ausbildungsberufs und des Unternehmens. - Zum Beispiel:  „Wie sind Sie auf unser Unternehmen aufmerksam geworden?“ oder „Welche Informationen haben Sie über die Ausbildung im Bereich …?“ (Beruf der Bewerbung nennen)
    • Fragen zur Schulbildung. Zum Beispiel: „Was hat Ihnen an Ihrer Schule gefallen/nicht gefallen?“
    • Familiärer und persönlicher Hintergrund. - Zum Beispiel: „Was machen Ihre Eltern beruflich?“ oder „Ich habe in Ihrer Bewerbung gelesen, Sie treiben Sport. Was können Sie darüber erzählen?“
    • Informationen über Unternehmen, Ausbildungsplatz, Anforderungen
    • Fragen beantworten
    • Gesprächsschluss und Verabschiedung

    Einige Fragen verbieten sich im Bewerbungsgespräch: So sind beispielsweise Fragen nach Beziehungsstand, Schwangerschaft, Kinderwunsch, Vorstrafen oder allgemeinen Behinderungen nicht angebracht und würden darüber hinaus eine Bewerberin oder einen Bewerber eher verwirren. Nach einer Behinderung und Vorstrafen darf nur dann gefragt werden, wenn sie für die zukünftige Tätigkeit relevant sind. Die Frage nach einer Schwangerschaft darf sogar bewusst unwahr beantwortet werden.

    Die Auswahl und die Struktur der Fragen ist sehr wichtig. Machen Sie sich immer bewusst, warum Sie eine bestimmte Frage stellen, z. B., wie Sie die Antwort in Ihrem Entscheidungsverhalten beeinflussen kann.

    Typische Fragen sind:

    • Warum haben Sie diesen Ausbildungsberuf/unser Unternehmen ausgewählt?
    • Was meinen Sie, was kommt in der Ausbildung zu diesem Beruf auf Sie zu?
    • Wie verbringen Sie Ihre freie Zeit?
    • Wie erging es Ihnen in der Schule, in welchen Fächern waren Sie gut?
    • Was meinen Sie, warum sollten wir gerade Sie einstellen?
    • Wie würden Sie zum Ausbildungsplatz/in die Berufsschule kommen?

    Gegenfragen könnten sein:

    • Welche Arbeitszeiten habe ich?
    • Werden noch andere Azubis eingestellt, wie viele insgesamt?
    • Wie viel Urlaub bekomme ich und welches Gehalt?
    • Bestehen Möglichkeiten für eine Weiterbildung/Weiterbeschäftigung nach der Ausbildung?
    • Wo ist die Berufsschule und wie gestaltet sich der Unterricht dort?

    Um sich noch besser auf Bewerbungsgespräche vorzubereiten, können Sie auch die Erfahrungen anderer Ausbilderinnen und Ausbilder nutzen: Suchen Sie sich in Ausbildungsarbeitskreisen, entsprechenden Internetforen etc. Ansprechpartner/-innen, mit denen Sie sich zu diesem Themenbereich austauschen können. Viele verschiedene Bildungsträger bieten außerdem Seminare zum Thema an.

  • Welche Bedeutung haben schlechte Noten oder Lücken im Lebenslauf? Wie kann ich damit umgehen?

    Keine Angst vor Jugendlichen, die aufgrund ihrer Bewerbungsunterlagen nicht sehr vielversprechend erscheinen: Versuchen Sie, den Bewerber oder die Bewerberin möglichst neutral zu sehen. Denn: Schlechte Noten sind noch lange kein Hinderungsgrund für einen erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung! Hierzu das Statement einer ehemaligen Auszubildenden:

    „Mit viel gutem Willen meines Mathelehrers habe ich im Realschulabschlusszeugnis in Mathematik eine '4' bekommen. Ich hatte irgendwann im Laufe meiner Schulkarriere beschlossen, im Matheunterricht nicht mehr zuzuhören, da ich von einigen schlechten Noten frustriert war und niemanden hatte, der mich unterstützte. Da in dem Jahr viele Bewerber auf dem Markt waren, hatte ich auch nach 70 Bewerbungen noch keinen Ausbildungsplatz erhalten. Schließlich gab mir der Arbeitgeber meines Vaters eine Chance, und ich konnte eine kaufmännische Ausbildung beginnen. Binnen kürzester Zeit wurde ich besser, die Ausbildung schloss ich mit einem Zweierschnitt ab! Einige Jahre danach habe ich in Abendkursen die Fachhochschulreife abgelegt und in Mathe eine '2' im Abschlusszeugnis erreicht (…) Wenn mir damals niemand eine Chance gegeben hätte, wäre ich wohl heute nicht so weit gekommen. Ich ermutige deshalb alle Ausbilder, auch zunächst schwächeren Bewerbern eine Chance zu geben!“

    Auch Lücken im Lebenslauf können durchaus schlüssige Erklärungen finden: Häufig findet man gerade dann interessante Aspekte, wenn jemand im Gespräch vermeintliche Lücken erläutern muss. Zudem kann es auch sein, dass junge Menschen noch Schwierigkeiten bei der Erstellung eines Lebenslaufs haben.

  • Hier finde ich Hilfe: Informationen, externe Unterstützungs- und Beratungsangebote

    • Ausbildungsberatung der Kammern
    • Das Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn, „BIBB“, bietet auf seiner Homepage eine Fülle an Informationen im Ausbildungsbereich: www.bibb.de
    • Diverse Verlage im Aus- beziehungsweise Weiterbildungsbereich haben entsprechende Fachbücher herausgegeben. Beispiele sind die DIHK-Bildungs-GmbH oder der Verlag Christiani, Konstanz.
  • Haben Sie Interesse mehr über dieses Thema zu erfahren?

    Dann ist das Modul 1 der Qualifizierung genau das Richtige für Sie. (Inhalte der Qualifizierung)

Sie möchten mehr über ähnliche Themen erfahren?
Dann ist "Modul 1" genau das Richtige für Sie.

 
 
YouTube-Icon
Kontakt-Icon
Pfeil-Icon