den sonstigen Ausbildungsinhalten abgestimmt sind und am Ende der Ausbildungszeit die schriftliche Prüfung abgelegt werden muss. Leistungsstarke Auszubildende, die entweder Abitur haben oder ein Studium
Ausbildung auf 18 Monate zu verkürzen: Sie stiegen jeweils im zweiten Lehrjahr ein und zogen ihre Prüfungen ein halbes Jahr vor. Und beide sagen unisono: "Wir haben eigentlich von Beginn direkt wie normale
Ausbildung auf 18 Monate zu verkürzen: Sie stiegen jeweils im zweiten Lehrjahr ein und zogen ihre Prüfungen ein halbes Jahr vor. Und beide sagen unisono: "Wir haben eigentlich von Beginn direkt wie normale
en Betreuerinnen und Betreuern zusammenzuarbeiten. Das heißt zum Beispiel, ihnen frühzeitig Prüfungstermine mitzuteilen, damit sie die Azubis darauf vorbereiten, oder ihnen allgemeine Betriebsabläufe zu
en Betreuerinnen und Betreuern zusammenzuarbeiten. Das heißt zum Beispiel, ihnen frühzeitig Prüfungstermine mitzuteilen, damit sie die Azubis darauf vorbereiten, oder ihnen allgemeine Betriebsabläufe zu
erwarten und weil er für seine Zukunft auch bessere Ergebnisse braucht. Er bekommt Angst vor jeder Prüfungssituation, da sie wieder schlecht für ihn ausgehen könnte. Nach einiger Zeit sagt er sich selbst: „Ich
erwarten und weil er für seine Zukunft auch bessere Ergebnisse braucht. Er bekommt Angst vor jeder Prüfungssituation, da sie wieder schlecht für ihn ausgehen könnte. Nach einiger Zeit sagt er sich selbst: „Ich
beantworten fachliche Fragen, begleiten Übungen für die Berufspraxis, unterstützen die Vorbereitung auf Prüfungen, kümmern sich um den Ausgleich sprachlicher Defizite, fördern die soziale Kompetenz und Lernmotivation
beantworten fachliche Fragen, begleiten Übungen für die Berufspraxis, unterstützen die Vorbereitung auf Prüfungen, kümmern sich um den Ausgleich sprachlicher Defizite, fördern die soziale Kompetenz und Lernmotivation
einfacher, Probleme erscheinen nicht mehr so bedeutend. Auszubildende mit Versagensängsten oder Prüfungsstress werden dadurch „cooler“. Es entsteht schnell eine seelische und möglicherweise auch körperliche