Jugendlichen der Bezug zur Arbeitswelt fehlt? © DDRockstar / Fotolia Jugendliche, die nach der Hauptschule oder Realschule eine Ausbildung absolvieren möchten, werden bereits in sehr jungen Jahren mit wesentlichen [...] Entscheidungen, wie etwa die Berufswahl, durch den Besuch einer weiterführenden Schule (beispielsweise der Berufsfachschule) mehr Zeit zu gewinnen. Warum ist das so? In unserer Gesellschaft existiert eine [...] zu ihrer beruflichen Zukunft konfrontiert: Welchen Beruf möchte ich später ergreifen? Welchen Schulabschluss brauche ich dafür? Welche Qualifikationen muss ich zusätzlich mitbringen? Viele Jugendliche fühlen
Normalität“. Herr Wiemann Schulleiter der Arnoldi Berufsschule Göttingen stellte die Erfahrungen mit Studienabbrechern vor. Sie wählen eher die cognitiv herausfordernden Berufe. Schule muss durch die gestiegene [...] Ausbildungsleiter URANO GmbH, jetzt DIHK-Bildungs-GmbH), Herr Wiemann (Schulleiter Berufsbildende Schulen 1 Göttingen Arnoldi-Schule), Frau Gläser (Projekt Jobstarter der HWK Köln) als Inputreferenten und [...] intensiv an der Entwicklung der sozialen und personalen Kompetenzen gearbeitet werden. Feedback einer Schülerin: „In der Ausbildung habe ich Wertschätzung erfahren.“ Das zeigt, was Ausbilder/Lehrer richtig machen
e/-r eine Hochschule. Was ist bei der Ansprache von Studienzweifler/-innen und Studienabbrecher/-innen zu beachten? © contrastwerkstatt / Fotolia Erfolgreiches Azubimarketing an Hochschulen nimmt die in [...] organisieren, die alleine für das Azubimarketing von Schüler/-innen sinnvoll sind oder waren. Erfolgsfaktoren für betriebliches Azubimarketing im Hochschulbereich sind eine stärkere Flexibilität und ganz sicher [...] Azubimarketing an Hochschulen Warum sind Studierende für das Azubimarketing interessant? @Romario Ien / Fotolia Nicht jede/-r Studienanfänger/-in betritt mit dem ersten Semester einen erfolgreichen, g
e/-r eine Hochschule. Was ist bei der Ansprache von Studienzweifler/-innen und Studienabbrecher/-innen zu beachten? © contrastwerkstatt / Fotolia Erfolgreiches Azubimarketing an Hochschulen nimmt die in [...] organisieren, die alleine für das Azubimarketing von Schüler/-innen sinnvoll sind oder waren. Erfolgsfaktoren für betriebliches Azubimarketing im Hochschulbereich sind eine stärkere Flexibilität und ganz sicher [...] Azubimarketing an Hochschulen Warum sind Studierende für das Azubimarketing interessant? @Romario Ien / Fotolia Nicht jede/-r Studienanfänger/-in betritt mit dem ersten Semester einen erfolgreichen, g
die Faktoren, die Schwierigkeiten im schulischen Bereich verursachen, vorwiegend im familiären Bereich liegen, bedarf es einer engen Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern. Welche Hilfs- und Unters [...] nnen und schulische Mitarbeiter/-innen in Beratungsdiensten leisten. Neben Beratungsgesprächen mit den Eltern und Jugendlichen muss ein tragfähiges Netzwerk geschaffen werden. Im schulischen Kontext sind [...] nen, Beratungslehrer/-innen und Mitarbeiter/-innen des schulpsychologischen Dienstes geeignete Ansprechpartner/-innen. Außerhalb des schulischen Kontexts sind Erziehungsberatungsstellen erste Ansprech
die Faktoren, die Schwierigkeiten im schulischen Bereich verursachen, vorwiegend im familiären Bereich liegen, bedarf es einer engen Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern. Welche Hilfs- und Unters [...] nnen und schulische Mitarbeiter/-innen in Beratungsdiensten leisten. Neben Beratungsgesprächen mit den Eltern und Jugendlichen muss ein tragfähiges Netzwerk geschaffen werden. Im schulischen Kontext sind [...] nen, Beratungslehrer/-innen und Mitarbeiter/-innen des schulpsychologischen Dienstes geeignete Ansprechpartner/-innen. Außerhalb des schulischen Kontexts sind Erziehungsberatungsstellen erste Ansprech
die Faktoren, die Schwierigkeiten im schulischen Bereich verursachen, vorwiegend im familiären Bereich liegen, bedarf es einer engen Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern. Welche Hilfs- und Unters [...] nnen und schulische Mitarbeiter/-innen in Beratungsdiensten leisten. Neben Beratungsgesprächen mit den Eltern und Jugendlichen muss ein tragfähiges Netzwerk geschaffen werden. Im schulischen Kontext sind [...] nen, Beratungslehrer/-innen und Mitarbeiter/-innen des schulpsychologischen Dienstes geeignete Ansprechpartner/-innen. Außerhalb des schulischen Kontexts sind Erziehungsberatungsstellen erste Ansprech
Entwicklung schulischer Fertigkeiten. Sie liegt dann vor, wenn die Lese- und Rechtschreibfähigkeiten des Schülers, der Schülerin oder der/des Auszubildenden trotz ausreichenden schulischen Unterrichts [...] Schwäche. Insbesondere Auszubildende, die den mittleren Schulabschluss oder die allgemeine Hochschulreife erworben haben, ist sie bekannt. In der Schule und im persönlichen Umgang haben diese jungen Menschen [...] andere Weise stigmatisiert werden. Die Kultusministerkonferenz (KMK) spricht deshalb von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Die Weltgesundheitsorganisation
Entwicklung schulischer Fertigkeiten. Sie liegt dann vor, wenn die Lese- und Rechtschreibfähigkeiten des Schülers, der Schülerin oder der/des Auszubildenden trotz ausreichenden schulischen Unterrichts [...] Schwäche. Insbesondere Auszubildende, die den mittleren Schulabschluss oder die allgemeine Hochschulreife erworben haben, ist sie bekannt. In der Schule und im persönlichen Umgang haben diese jungen Menschen [...] andere Weise stigmatisiert werden. Die Kultusministerkonferenz (KMK) spricht deshalb von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Die Weltgesundheitsorganisation
Entwicklung schulischer Fertigkeiten. Sie liegt dann vor, wenn die Lese- und Rechtschreibfähigkeiten des Schülers, der Schülerin oder der/des Auszubildenden trotz ausreichenden schulischen Unterrichts [...] Schwäche. Insbesondere Auszubildende, die den mittleren Schulabschluss oder die allgemeine Hochschulreife erworben haben, ist sie bekannt. In der Schule und im persönlichen Umgang haben diese jungen Menschen [...] andere Weise stigmatisiert werden. Die Kultusministerkonferenz (KMK) spricht deshalb von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Die Weltgesundheitsorganisation