Als unsere Vorfahren auf die Jagd gingen, lief der Büffel nicht immer weg. Manchmal drehte er sich auch um und rannte auf die Jäger zu. Was jetzt?! Blitzschnelles Checken: Bin ich noch Jäger – oder schon Gejagter? Ist ein Speer zur Hand - oder bleibt nur die Flucht?
Prüfungsangst funktioniert auf ganz ähnlicher Frequenz: Ein Hormoncocktail bringt uns in einen "Kampf-oder-Flucht-Zustand". Wir stehen wie unter körpereigenen Drogen. Die Gedanken drehen sich immer stärker darum, dass Teile des Gelernten verschwinden und eine negative soziale Reaktion erfolgen könnte. Dahinter steht die Angst, zu versagen, etwas nicht (mehr) zu wissen, sich vor anderen Menschen zu blamieren. Es kann auch eine soziale Phobie vorliegen; man spricht dann von "sozialer Bewertungsangst". Mehr als der Hälfte der Deutschen ist es zuwider, vor Publikum in der Öffentlichkeit zu sprechen – Lampenfieber ist nichts Außergewöhnliches.
Je schwerer Azubis das Lernen fällt, je leichter sie in Aufregung geraten, desto größer wird ihre Angst, in der Prüfung zu versagen.