Wie gelingen Verständigung, Verständnis und Miteinander? Von interkultureller Kompetenz bis zum rechtlichen Rahmen
Interkulturelle Kompetenz und Lebenssituation von Geflüchteten kennenlernen
Die Rolle des Ausbilders im Umgang mit Geflüchteten –Grenzen und Möglichkeiten bei der didaktischen und pädagogischen Gestaltung der Ausbildung.
Theorie und Praxis vereinen: wie kann ich als Ausbilder Abläufe und Strukturen in meinem Betrieb anpassen?
Ziele für die eigene Ausbildertätigkeit.
Start-Workshop
Der erste Präsenztermin beinhaltet den Einstieg in die Qualifizierung. Schwerpunkte sind:
die Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede
Anregung zur Reflexion der eigenen Rolle im interkulturellen Kontext
die Auseinandersetzung mit der Lebenssituation von Geflüchteten.
Wichtiger Bestandteil ist die Erklärung der Verwendung der Online-Lernbausteine.
Film ab
5.1 Kulturunterschiede und Umgang miteinander
Kulturelle Vielfalt konstruktiv nutzen, Wege zu einem guten Miteinander
Selbstlerneinheiten
Unterschiedliche Lernvoraussetzungen
Kulturunterschiede überwinden - Umgang mit Geld
Kulturschock:
Hintergründe und Merkmale
Tipps und Strategien zum Umgang mit Kulturschock
Ausbildung optimieren: Einführung einer Frage- und Fehlerkultur
5.2 Rolle der Sprache und Anknüpfung an den Bildungshintergrund der Auszubildenden
Sensibilität für die Wirkung von Sprache ist ein Schlüssel für erfolgreiche Ausbildung
Film ab
Selbstlerneinheiten
Sprachbarrieren überwinden
Missverständnisse erkennen und verhindern
Konkrete Tipps zur Sprachförderung während der Ausbildung
Unterstützungsmöglichkeiten beim Sprachlernen
2. Präsenztermin
Nach der ersten Selbstlernphase widmet sich der 2. Präsenztermin der Diskussion praxisrelevanter Fälle auf Basis der Erfahrungen der Teilnehmer/-innen. Die Online-Lernbausteine werden im Abschnitt Interkulturelle Kompetenz im Betrieb diskutiert und dienen im weiteren Verlauf als Bezugspunkt der Diskussionen.
Wichtiger Bestandteil ist die Reflexion der Rolle und der Grenzen des Ausbildungspersonals – hier wird einerseits für Potenziale sensibilisiert, andererseits aber auch mögliche Hilfsangebote und die Notwendigkeit der Abgrenzung und der Beschränkung auf Kernkompetenzen diskutiert.
5.3 Didaktische und pädagogische Gestaltung der Ausbildung
Die Individualität und Vielfalt der Auszubildenden anerkennen und nutzen
Flm ab
Selbstlerneinheiten
Pädagogik und Didaktik anpassen
Stärken und Arbeitsverhalten der Auszubildenden analysieren
Begleitung von Lern- und Arbeitsprozessen
Auszubildende motivieren und unterstützen
Exkurs: Übungen zur Gesprächsführung
5.4 Unterstützungsmöglichkeiten und Netzwerke
Film ab
Der Blick über den Horizont eröffnet Wege und neue Partnerschaften - Kooperationen
Selbstlerneinheiten
Unterstützungsmöglichkeiten annehmen
Netzwerk- und Unterstützungspartner einbinden
5.5 Strukturelle und rechtliche Rahmenbedingungen der Ausbildung
Strukturen und Normen geben Orientierung und Halt.
Selbstlerneinheiten
Strukturellen Themen rund um die Ausbildung Geflüchteter Menchen
Rechtlichen Fragen rund um die Ausbildung Geflüchteter Menschen
5.6 Gesundheit, Umwelt und Prävention
Film ab
Umfeldbedingungen beeinflussen Prozesse, Erwartungen und Entwicklungen
Selbstlerneinheiten
Gesundheit und Ernährungsverhalten beachten
Mit psychischen Herausforderungen umgehen
Abschluss-Workshop
Der 3. Präsenztermin führt die praxisorientierte Diskussion eigener Erfahrungen und der Online-Lernbausteine fort. Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, wie die Impulse des Seminars nachhaltig im Betrieb umgesetzt werden können.